Remote Interpreting - Dolmetschstudios und Hubs bei PCS mieten
Wir bieten Remote Interpreting bundesweit an. Dies ist die digitale (und auch professionelle alternative) Lösung für eine Umsetzung von internationalen Konferenzen.
Zur Erklärung: Bisher standen im Konferenzsaal üblicherweise Dolmetschkabinen, aus denen Dolmetscher:innen in die verschiedenen Sprachen gedolmetscht haben. In den aktuellen Zeiten werden ersatzweise Videokonferenzen durchgeführt. Auch diese müssen oft gedolmetscht werden. Die Dolmetscher:innen nutzen dazu an unseren Standorten unsere Dolmetschtechnik (müssen also nicht zu einem Tagungsort reisen), und wir senden (streamen) dann in die Videokonferenz alle Sprachen mit hinein. Ihre ausländischen Teilnehmer können also ganz bequem der Konferenz weiter folgen (und sich natürlich auch in der jeweiligen Fremdsprache einbringen).
Wir haben dazu in allen PCS-Filialen (Berlin, München, Düsseldorf) mehrere sogenannte Dolmetschstudios eingerichtet; die Dolmetscher:innen kommen in unsere Hubs und dolmetschen von hier aus simultan für Ihre Konferenzen.
Unsere Hubs liefern professionelle Audio- und Videostreams mit der Möglichkeit, bis zu 32 Dolmetsch-Sprachkanäle simultan zu übertragen. Wir ermöglichen weltweite Kommunikation für internationale Teilnehmer. Wichtige Meetings und Sitzungen können auch in der aktuellen Situation ohne Sprachbarrieren stattfinden.
Dies ist alles bei PCS Standard
Wie funktioniert Remote Dolmetschen für meine Konferenz bei PCS?
Wir starten eine virtuelle Konferenz, in die sich alle Teilnehmer per Laptop, Computer oder mobilem Gerät einwählen können. Diese Konferenz ist natürlich passwortgeschützt und nur für Sie und Ihre Teilnehmer sichtbar. Über eine Software auf dem Gerät können Sie dann an der Konferenz teilnehmen und werden von den Dolmetscher:innen verdolmetscht. Unsere Techniker und Koordinatoren (Moderatoren) kümmern sich um den reibungslosen Ablauf der gesamten Veranstaltung.
Sie können für Ihr Meeting aktive und passive Teilnehmer definieren. Passive Teilnehmer sind quasi das rein zuhörende Publikum, aktive Teilnehmer können zusätzlich Fragen stellen oder Redebeiträge halten.
Alle Teilnehmer sprechen in ihrer Muttersprache und können auswählen, welchem Sprachkanal sie zuhören möchten. Die Konferenz wird in unsere Dolmetschstudios übertragen und hier simultan von den Dolmetscher:innen verdolmetscht.
Wie funktioniert der Remote-Hub bei PCS für mich als Dolmetscher:in?
Wenn Sie Dolmetscher:in sind, können Sie von einem unserer Dolmetschstudios in Berlin, München und Düsseldorf aus arbeiten. Sie finden bei uns einen hoch professionellen Arbeitsplatz mit branchenüblicher und ISO-normgerechter Dolmetschtechnik vor - so wie Sie es von PCS gewohnt sind - zusätzlich natürlich auch nach allen hygienischen Vorgaben und mit Wahrung des nötigen physikalischen Abstands.
Wir bieten hochwertige Audio- und Videoübertragungen mit sehr guter Qualität und geringen Latenzen an. Unsere Hubs haben die Möglichkeit, bis zu 32 Sprachen simultan zu übertragen. Während der Konferenzen ist immer ein Techniker mit Sichtkontakt zu den Dolmetscher:innen anwesend, der bei Fragen und technischen Problemen sofort helfen kann. Außerdem kümmert sich ein Koordinator (Moderator) von uns um den reibungslosen Ablauf der Konferenz und kann den Teilnehmern jederzeit Hilfestellung geben.
An allen unseren Standorten ist es außerdem möglich, ein optionales Catering in Anspruch zu nehmen.
Wo bietet PCS Dolmetschstudios an?
Wir haben feste Remote-Hubs in unseren Filialen in Berlin, München und Düsseldorf installiert - teils mehrere pro Niederlassung. Es besteht zusätzlich jederzeit die Möglichkeit, bundesweit temporäre Dolmetsch-Hubs aufzubauen. Wir können diese Arbeitsplätze auch direkt bei Ihnen in der Firma, in Ihrem Ministerium oder sonstigen Veranstaltungsstätte einrichten. Temporäre oder mobile Hubs sind flexibel und innerhalb kurzer Zeit installiert.
Unsere Webserver stehen in Deutschland
PCS betreibt für das Remote Simultaneous Interpreting und alle digitalen Events, Konferenzen und Tagungen eigene Webserver mit dem Standort Deutschland. Wir verarbeiten Ihre Daten DSGVO-konform und strikt nach dem strengen deutschen Datenschutzrecht.
Dolmetschen aus dem Home-Office?
Wir raten aus technischer Sicht aktuell Ihnen als Dolmetscher:in davon ab, von zu Hause aus zu arbeiten. Die Verantwortung für die passende Bandbreite des Internetanschlusses und die Übertragung aus Ihrem Home-Office (Ausfallsicherheit, Redundanz) liegen dann in Ihrer Verantwortung. Ebenso die Einhaltung von datenschutzrechtlichen Belangen sowie der Haftung! Natürlich auch der Schutz vor akkustischen Peaks, die Ihr Gehör schädigen könnten.
Wichtig ist außerdem die Kommunikation der Dolmetscher:innen untereinander sowie mit den Technikern, diese wäre von zu Hause aus nicht oder nur sehr umständlich gegeben.
Die Verwaltung einer mehrsprachigen Konferenz ist ein komplexer Vorgang, der aus unserer Sicht am besten von professionellen Technikern organisiert werden sollte.
In unseren Hubs können Sie sich auf die Hauptsache konzentrieren: das Dolmetschen. Um den Rest kümmern wir uns.
Verschiedene Bezeichnungen für Remote Interpreting
Es existieren unterschiedliche Bezeichnungen für das Dolmetschen aus der Ferne: Remote Interpreting (RI), Ferndolmetschen, Videodolmetschen, Remote Simultaneous Interpreting (RSI) und mehr. Lassen Sie sich davon nicht verwirren. Wichtig ist das, was Sie bei Ihrer Veranstaltung umsetzen möchten. Soll simultan oder konsekutiv (also zeitversetzt) gedolmetscht werden. In wie viele Sprachen soll gedolmetscht werden?
FAQs: Remote Interpreting und Dolmetschstudios
Falls Sie weitere Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an oder kontaktieren Sie unseren Datenschutzbeauftragten: datenschutz@konferenztechnik.de
Wie auch für das Dolmetschen in ortsgebundenen Kabinen gelten auch für das Remote Interpreting unterschiedliche ISO-Normen. Diese sollten als Richtlinien für das Bereitstellen von Hubs beachtet werden. Nur so kann ein professionelles Arbeiten gewährleistet werden und eine erfolgreiche Veranstaltung oder Konferenz zur Zufriedenheit aller gelingen.
Weitere Informationen zu den ISO-Normen finden Sie in unserem Lexikon.