Dolmetscheranlagen

Dolmetscheranlagen

Auf den einzelnen Folgeseiten finden Sie detaillierte Informationen zu den verschiedenen Simultananlagen und deren Einsatzmöglichkeiten. Sie können hier zwischen mehreren Grundtypen von Dolmetscheranlagen auswählen – je nach Bedarf: drahtlose Dolmetscheranlagen wie Infrarotanlagen und Funkanlagen mit Dolmetscherkabine für Gruppen ab etwa 50 bis zu mehreren tausend Personen oder auch bei kleinen Delegationen innerhalb einer größeren Konferenz primär mit Vortragscharakter.

Diskussions- und Dolmetscheranlagen sind gleich einer Mikrofonkette die richtige Wahl bei diskussionsintensiven Tagungen. Voraussetzung ist bei dieser letzten Variante allerdings, dass die Teilnehmer hier an Tischen sitzen.

Dolmetscherkabinen und Dolmetschpulte

dolmetschkabinen

Die Dolmetscherkabine ist der Arbeitsplatz der Simultandolmetscher. Eine Sprecherkabine dient einem Rundfunk- und Fernsehmoderator oder zu Filmvertonungen und ähnlichem. Gewisse Anforderungen sind daher an eine Kabine geknüpft, damit der Einsatz der Dolmetscher oder Sprecher erfolgreich ist. Zunächst muss die Kabine so schalldicht wie möglich sein, damit Tagungsgäste und Dolmetscher sich nicht gegenseitig stören. Je nach Dauer der Konferenz und nach Schwierigkeitsgrad wechseln sich meist zwei oder drei Dolmetscher in regelmäßigem Turnus ab. Die Kabinen sollen dazu genügend Platz zum Arbeiten bieten.

› Mehr

Infrarot-Dolmetschertechnik

infrarotempfaenger

Unsere drahtlosen Infrarot-Dolmetscheranlagen bieten neben unseren neuen Funk-Dolmetscheranlagen die wohl gebräuchlichste Systemlösung für mehrsprachige Tagungen. Hier können mehrere hundert Teilnehmer handliche Infrarot-Empfänger benutzen, um nach ihrer Wahl eine Übersetzung zu hören. Es stehen je nach Hersteller bis zu 32 Sprachkanäle zur Verfügung. Die Akkus in den Empfängern, die Sie auf dieser Seite sehen, gewährleisten den Betrieb für drei bis vier Konferenztage, bevor sie zurück in die Ladestation müssen. Nachfolgend stellen wir Ihnen die digitale Infrarottechnik der Firma Bosch vor.

› Mehr

Diskussionssprechstellen

diskussionssprechstellen

Typischer Einsatz für Diskussionsanlagen ist der „Runde Tisch“ wie z. B. bei EU-Betriebsratssitzungen, Ministertreffen, Gemeinderatssitzungen, Presse- konferenzen, Vorstandssitzungen oder Gesellschafterausschusssitzungen. Diese Anlagen, auch als „Mikrofonketten“ bekannt, eignen sich also hauptsächlich für diskussionsintensive Sitzungen. Je nach Anlagentyp sind die Sprechstellen auch mit einem internen Lautsprecher, mit Abstimmfunktion oder sogar mit Dolmetscherkanälen bestückt.

› Mehr

Funk Dolmetschertechnik

funkempfaenger
Funk-Dolmetscheranlagen bieten neben klassischer Infrarot-Übertragungstechnik eine optimale Alternative für die Versorgung von bis zu mehreren hundert Teilnehmern mit gedolmetschtem Ton. Die Vorteile von Funk liegen auf der Hand: schneller Aufbau, dezente Optik und flexibler Einsatz.

Die Details im Einzelnen: Das System ist schnell installiert, da es in den meisten Fällen ausreicht, einen Funk-Sender bei der Tonregie aufzustellen. Da zu dieser Anlage auch Hand- und Nackenbügel-Mikrofone erhältlich sind, kann sie flexibel sowohl im Konferenzraum als auch mit denselben Empfängern als Personenführungsanlage bei Werksführungen oder Stadtrundgängen genutzt werden.

› Mehr