News – Seite 3 von 6 – PCS GmbH

Home » Über uns » News

PCS ist autorisierter Bosch-Partner

PCS ist autorisierter Bosch-Partner
Die PCS Vertriebs- und Service GmbH ist auch in den Jahren 2017 und 2018 wieder autorisierter Partner der Bosch Sicherheitssysteme GmbH.
Die Bosch Sicherheitstechnik ist als 100-prozentige Tochter der Robert Bosch GmbH Anbieter von Sicherheits- und Kommunikationstechnik. Sie ist unter anderem Hersteller der bekannten Konferenzsysteme Bosch DCN NG (Dolmetscheranlagen, Dolmetscherpulte, etc.), Bosch Integrus (Dolmetschempfänger), Bosch Dicentis (drahtlose und drahtgebundene Sprechstellen) und weiterer Konferenzlösungen.
Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und die weiterhin so gute Zusammenarbeit mit der Firma Bosch!

Read more

Barco Cashback Aktion

Aktionspreis Barco ClickShare

Update: Aktionszeitaum beendet!

Nur noch kurze Zeit bekommen Sie bei PCS bis zu 400€ Cashback beim Kauf eines Barco ClickShare Aktionspakets*. Folgende Pakete sind in begrenzter Stückzahl verfügbar:

Paket 1 – enthält zwei ClickShare CSE-200 Sets (EU). Sie erhalten sofort 75€ Cashback.

Paket 2 – enthält 1 ClickShare CSE-800 Set und 3 ClickShare CSE 200 Sets. Sie erhalten sofort 400€ CashBack.

Mit ClickShare können Sie die Inhalte Ihres Laptops oder mobilen Geräts ganz einfach drahtlos auf einen Präsentationsbildschirm übertragen. Für Laptops steht der ClickShare-Button zur Verfügung. Für Tablets und Smartphones gibt es die entsprechende frei verfügbare App.

*Die Pakete sind nur in begrenzter Stückzahl und auch nur bis zum 30.09.2017 erhältlich.

Bei Interesse melden Sie sich einfach bei uns:

0211 737798 20 (PCS Vertrieb)
Email schreiben

Read more

Neue Aluminium Smart-Metals-Stack-Frames

Aluminium-Stack-Frames kaufen
Ab sofort sind alle Smart-Metals-Stahl-Stack-Frames zum gleichen Preis auch als Aluminium-Version erhältlich. Die Rahmen sind leicht, bestens handhabbar und leicht zu transportieren. Außerdem wurden die Frames nach DGUV-Vorgaben gefertigt (ehemalig BGV-C1) und vom TÜV abgenommen. Ein weiteres Plus dieser Stapelrahmen ist das abnehmbare Vorderteil, das sie auch für die Rückprojektion mit Ultra-Short-Objektiven perfekt geeignet macht.

Die Aluminium-Stapelrahmen sind jetzt auch für die Epson L Serie und NEC PA Serie erhältlich.

Für weitere Informationen melden Sie sich einfach bei uns:

0211 737798 20 (PCS Vertrieb)
Email schreiben

Read more

BYOD – Bring Your Own Device in der Konferenztechnik

Bring Your Own Device ist in der Konferenz- und Medientechnik der Begriff dafür, private mobile Endgeräte als Empfänger und Sender von Inhalten zu nutzen. Anwendungsbereiche sind: Messen, Konferenzen, Werksführungen, Museumsführungen, Hörsäle, Kinos oder Theater. Nutzer laden sich auf ihr privates Smartphone eine App herunter, mit deren Hilfe ihnen unterschiedliche Möglichkeiten der Beteiligung geboten werden.

Bei PCS machen wir – Stand Sommer 2017 – die Erfahrung, dass sich BYOD-Systeme am Vermietmarkt (noch?) nicht durchgesetzt haben. Gerade bei großen Konferenzen ist es nach wie vor sinnvoll, die Logistik für Empfangsgeräte und deren Qualitätssicherung einem spezialisierten Anbieter zu überlassen. Den Teilnehmern steht nicht die Zeit zur Verfügung, Apps herunterzuladen und sicher anzuwenden. Bei Unsicherheiten ist der Beratungsaufwand sehr hoch, es entstehen Fragen und Aufregungen, die es im Vorfeld einer Konferenz zu minimieren gilt. Das Smartphone wird heute vor allem als Empfangsgerät genutzt: Daten zur Konferenz werden über eine Webseite oder App abgerufen, geantwortet wird über Dienste wie Twitter.

Anders sieht das bei Medientechnik-Installationen aus. In Kinos und Hörsälen ist die Nachfrage hoch – insbesonders beim barrierefreien Hören via WLAN. Die Benutzer können sich im Vorfeld, mit ausreichend Zeit, die Apps besorgen und installieren. Der Einsatz wird durch wiederholtes Besuchen eingeübt und immer einfacher.

BYOD – Vor- und Nachteile

BYOD hat Vor- und Nachteile, die vor dem Einsatz genau abgewogen werden sollten.

Vorteile:

  • Es müssen keine großen Stückzahlen von Empfangsgeräten vorgehalten und deren Batterien gepflegt werden
  • Zuhörer können sich spontan verbinden
  • Die Logistik bei der Ausgabe und dem Einsammeln von Empfangsgeräten entfällt
  • Durch die Flexibilität von Smartphones lassen sich viele Funktionen nutzen, die bei Spezialgeräten nicht oder nur schwer implementierbar wären
  • Barrierefreies Hören und Dolmetscherkanäle können kostengünstiger und damit flächendeckender angeboten werden
Nachteile:

  • Das Herunterladen und die Installation der benötigten App kann zu Problemen führen und kann u. U. von Nutzern mit geringen technischen Kenntnissen nicht selbstständig erledigt werden
  • Der Akku vom Smartphone wird belastet, ist vielleicht vom Nutzer vorher nicht ausreichend geladen worden
  • Das Smartphone ist für die Dauer der Nutzung nur eingeschränkt anderweitig verwendbar
  • Dem Nutzer muss ein WLAN-Netz bereitgestellt werden. Wenn dieses nicht autonom vom Hausnetz läuft, kann es zu Sicherheitsproblemen kommen
Read more

Multimedia Congress System von Taiden

TAIDEN - G3 - paperless-multimedia-congress-terminal

HCS-8368NBD – Das papierlose Multimedia Kongress Terminal

Der chinesische Hersteller TAIDEN stellt komplette Konferenzanlagen für Festinstallationen und auch mobilen Konferenzen her. Seit 2010 entwickelt TAIDEN die „papierlosen, multimedialen Kongressanlagen“. Die aktuelle Version „HCS-8368NBD“ macht durch bemerkenswerte technische Details auf sich aufmerksam.

Die Auflösung des hochwertigen 14“-Displays (Diagonale 35,56 cm) beträgt 1920 × 1080 Pixel. Das ist mehr als ausreichend für Dokumentenmanagement und alle erdenkbaren Informationseinblendungen wie Konferenzagenda oder Delegierten-Informationen. Das Terminal ist mit einer integrierten 8 Megapixel-Kamera ausgestattet und kann bis zu 10 Videostreams verwalten.

Das Terminal ist multitouchfähig und bietet interne Funktionen wie Voting, Datenstreaming, Dolmetschkanäle, Meeting Management, kann aber über das Dante-Protokoll auch externe Geräte einbinden und verwalten.

Details und technische Spezifikationen finden Sie in englischer Sprache unter:

Datenblatt TAIDEN – HCS-8368NBD

Read more

ISO Normen für Dolmetscherkabinen und Konferenztechnik

In der Fachzeitschrift Professional System ist ein lesenswerter Artikel von Klaus Ziegler (Konferenzdolmetscher) und Jörg Peschka (Geschäftsführer PCS) zum Thema ISO-Normen für Dolmetscherkabinen und Konferenztechnik erschienen. Beide Autoren arbeiteten über viele Monate in dem internationalen Gremium, das für die Ausarbeitung der Normen verantwortlich ist.

Die teils neuen, teils überarbeiteten Standards betreffen sowohl Verleiher von Dolmetschtechnik, Planungsbüros und Eventagenturen als auch Architekten, Installationsfirmen und Systemintegratoren.

Was sich ändert und was Sie beim Einsatz der Technik beachten müssen, erfahren Sie im Artikel. Falls Sie weitere Fragen zu den aktuellen Normen und der richtigen technischen Umsetzung haben, sind Sie bei uns genau richtig. Unsere Spezialisten wissen, worauf geachtet werden muss, und unsere PCS-Konferenztechnik ist natürlich ISO-konform.

Ab sofort ist der Artikel auch online verfügbar. Hier der Link zum Artikel:
› Artikel in der Professional System

Ihre Ansprechpartner bei PCS

Vermietung, Verkauf

monika_van_den_boogaard_pcs-gmbh
Monika van den Boogaard
Projektberaterin Vermietung
Tel. +49 211 737798 10
E-Mail schreiben

E-Mail schreiben

Infos zu Normen

Jörg Peschka Geschäftsführer PCS GmbH
Jörg Peschka
Geschäftsführer
Tel. +49 30 6959690 0
E-Mail schreiben

E-Mail schreiben

Read more

Tagung: Dolmetschtechnik im Wandel der Zeit

DIN Tagung – Dolmetschtechnik im Wandel der Zeit

Dolmetschtechnik im Wandel der Zeit – DIN-Tagung in Berlin

Die DIN-Akademie lädt am 13. Juli 2017 nach Berlin zur Tagung Dolmetschtechnik im Wandel der Zeit. Das Programm ist top aktuell und hat es, wie wir finden, ganz schön in sich. Zentrale Themen der Tagung sind die Normen zu Dolmetschtechnik, Dolmetschkabinen und zu der Audioqualität der beim Dolmetschen eingesetzten Konferenztechnik. Die Kenntnis der Normen ist für Eventmanager, Konferenztechniker, Planungsbüros und alle Berufszweige, die im Umkreis des Dolmetschens angesiedelt sind, unabdingbar.

Einige unserer Highlights aus dem Programm:

Zunächst einmal werden die beiden Normen ISO 2603 zu ortsfesten/fix eingebauten Dolmetscherkabinen und die ISO 4043 zu transportablen/mobilen Dolmetscherkabinen behandelt. Diese waren stark in die Jahre gekommen und haben nun eine Rundum-Erneuerung erfahren. Um den seit der letzten Veröffentlichung der ISO-Normen in 1998 zu beobachtenden Veränderungen auf dem Markt Rechnung zu tragen, wurde seitens der Dolmetscherinnen auf internationaler Ebene eine Task Force ins Leben gerufen. Die Gruppe formierte sich unter der Rubrik ISO/TC 37/SC 5/WG 3 („Facilities and equipment for interpretation services“).

Als nächstes wird die neu ins Leben gerufene Norm ISO 20108 – Simultaneous Interpretation – Audio Video Transmission Quality vorgestellt. Diese Norm definiert die elementaren Parameter für die Qualität von Audio-und Videoeingangssignalen für das Simultandolmetschen und enthält erstmals auch Anforderungen für das Simultandolmetschen in Settings, in denen Dolmetscher, Publikum und Redner nicht alle im selben Raum anwesend sind (Distance Interpreting/Remote Interpreting).

Ein weiteres Thema interessiert uns als Verleiher und Installateur von Konferenz- und Dolmetschtechnik besonders: die ISO 20109 – Simultaneous Interpretation – Equipment Requirements. Diese Norm macht Vorgaben für die Technik, die in Dolmetschkabinen und bei Dolmetschanlagen eingesetzt wird. Sie wird bereits von den ersten Konferenztechnik-Herstellern (Televic, Taiden, Shure, Bosch) bei der Entwicklung neuer Systeme beachtet. Dies wird sicherlich die Architekten und Planer interessieren, die für Festinstallationen von Konferenztechnik verantwortlich zeichnen. An dieser Norm werden sich dann aber auch die Verleiher von Konferenztechnik messen lassen.

Die Referenten der Tagung sind allesamt keine Unbekannten:

Klaus Ziegler – Freier Konferenzdolmetscher und Koordinator für Technik und Gesundheit beim AIIC, dem internationalen Dachverband der Konferenzdolmetscher.

Maghuerita Lely – Konferenzdolmetscherin und zudem „Head Technical Compliance“ für die Sektion Dolmetschtechnik bei der Europäischen Kommission in Brüssel.

Dr. Mag. Eva-Maria Leitner – Konferenzdolmetscherin und seit 2000 aktiv an der Erarbeitung von nationalen (Austrian Standards Institute) und internationalen Standards (CEN und ISO) zum Thema Dolmetschen beteiligt und war hier ebenfalls an der Modernisierung oben genannter Normen aktiv beteiligt.

Dirk Neumann ist einer der Geschäftsführer der PCS GmbH. PCS ist aktiv an der Modifikation sowie Schaffung der vorgenannten Normen aus technischer Sicht beteiligt. PCS trat als Sprachrohr der Verleiher und Verkäufer von Konferenztechnik weltweit auf.

Petra Kuhn ist Leiterin des Sprachendienstes bei der ZF Friedrichshafen AG, Achim Keller betreibt dort das Normenmanagement. ZF ist ein weltweit führender deutscher Technologiekonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik. Frau Kuhn wie Herr Keller engagieren sich für Standards und Normen in verschiedenen Ausschüssen der DIN.

Weitere Details zur Tagung Dolmetschtechnik im Wandel der Zeit am 13. Juli 2017 in Berlin finden Sie im beigefügten Flyer.

Flyer und Anmeldung zur Tagung „Dolmetschtechnik im Wandel der Zeit“

Read more

TeamConnect Cashback Aktion (abgelaufen)

Sennheiser TeamConnect Cashback Aktion (abgelaufen)

Beim Kauf eines oder mehrerer TeamConnect Wireless Systeme bei der PCS GmbH erhalten Sie im Aktionszeitraum vom 1. Januar bis 30. Juni 2017 bis zu 1.000 € * CashBack in der Sennheiser TeamConnect CashBack Aktion.

Bitte beachten Sie, dass Sennheiser die TeamConnect Wireless Serie ab sofort nicht mehr anbietet und weiterentwickelt. Wir haben aber Alternativen für Sie im Angebot. Melden Sie sich einfach bei uns.

Noch laufende Garantieleistungen und Serviceaufträge behalten aber über den angegebenen Zeitraum ihre Gültigkeit.

TeamConnect Wireless von Sennheiser ist eine drahtlose, portable Konferenzlösung für Online Meetings. Das System ist extrem einfach und schnell einzurichten. TeamConnect Wireless ermöglicht Online Meetings mit professioneller Audioqualität in jedem beliebigen Raum.
› Mehr Informationen

Aktionsprodukte

Sennheiser TeamConnect CashBack Artikel 1
Sennheiser TeamConnect CashBack Artikel 1

TC-W TRAY M SET

Sennheiser TeamConnect CashBack: TeamConnect Wireless Tray
  • Online Meeting-Lösung für bis zu 12 Teilnehmer
  • Für dezidierte Konferenzräume
  • Höchste Konnektivität (BYOD) – Smartphone, Tablet oder PC
  • Kabellose Verbindungen via Bluetooth oder kabelgestützt via USB oder 3.5mm Klinkenstecker
  • Unterstützt simultane Audiokanäle – zusätzliche Anrufer können einfach hinzugefügt werden
  • Das Set enthält eine Aufbewahrungslösung mit integrierter Ladestation für die Satelliten
Sennheiser TeamConnect CashBack Artikel 2
Sennheiser TeamConnect CashBack Artikel 2

TC-W TRAY SET

Sennheiser TeamConnect CashBack: TeamConnect Wireless Tray M
  • Online Meeting-Lösung für bis zu 24 Teilnehmer
  • Für dezidierte Konferenzräume
  • Höchste Konnektivität (BYOD) – Smartphone, Tablet oder PC
  • Kabellose Verbindungen via Bluetooth oder kabelgestützt via USB oder 3.5mm Klinkenstecker
  • Unterstützt simultane Audiokanäle – zusätzliche Anrufer können einfach hinzugefügt werden
  • Das Set enthält eine Aufbewahrungslösung mit integrierter Ladestation für die Satelliten
Sennheiser TeamConnect CashBack Artikel 3
Sennheiser TeamConnect CashBack Artikel 3

TC-W CASE SET

Sennheiser TeamConnect CashBack: TeamConnect Wireless Case
  • Online Meeting-Lösung für bis zu 24 Teilnehmer.
  • BYOD – Smartphone, Tablet oder PC
  • Kabellose Verbindungen via Bluetooth oder kabelgestützt via USB oder 3.5mm Klinkenstecker
  • Unterstützt simultane Audiokanäle – zusätzliche Anrufer können einfach hinzugefügt werden
  • Das Set enthält ein mobiles Case mit integrierter Ladefunktion für die Satelliten

Ansprechpartner

Vertrieb und Verkauf

PCS Vertriebs- und Service GmbH
Tel. +49 211 737798 20
E-Mail schreiben

E-Mail schreiben

Weiterführende Links

(*) Die genauen Details erfragen Sie bitte bei unserer Vertriebsabteilung. Wir überprüfen die Berechtigung und Höhe des Cashbacks und übernehmen gerne die gesamte Abwicklung für Sie.

Read more

Shure Interpretation Console

Shure Interpretation Console

Die Firma Shure hat auf der diesjährigen Messe ISE 2017 in Amsterdam ein neues Dolmetscherpult mit dem Namen „Shure Interpretation Console“ vorgestellt.

Das Dolmetscherpult ist eines der ersten, das der neuen ISO Norm 20109 für Dolmetschtechnik entspricht. Das Pult ist mit dem Shure DCS 6000 Digital Conference System kompatibel. Die Interpretation Console ermöglicht den Dolmetscher*innen durch das große Bedienfeld und praktische Features ein besonders bequemes Arbeiten. Alle nötigen Informationen, wie z. B. Sprachkanäle, die Namen der Teilnehmer oder die Agenda werden auf dem großen Display angezeigt. Persönliche Einstellungen können auf einem USB-Stick gespeichert und beim nächsten Arbeiten an einem baugleichen Pult einfach wieder aufgerufen werden.
Ein weiteres Highlight des Pultes ist das Electronic Name Sign. Hier werden automatisch Informationen (Name, Funktion, Bild) zu Teilnehmern und Rednern auf dem Display des Dolmetschpultes eingeblendet.

Die Shure Interpretation Console kann sowohl im Verbund mit einem DCS 6000 Conference System, mit einer DIS-Central-Unit oder komplett Stand-Alone im Verbund mit unterschiedlichen Shure Mikrofon-Serien genutzt werden.

Erste Bilder der Shure Interpretation Console von der ISE 2017

Erste Bilder der Shure Interpretation Console von der ISE 2017

Thorsten Geißler begutachtet die Shure Interpretation Console.

Thorsten Geißler begutachtet die Shure Interpretation Console.

Ansprechpartner

Vertrieb und Verkauf

PCS Vertriebs- und Service GmbH
Tel. +49 211 737798 20
E-Mail schreiben

E-Mail schreiben

Read more

Audipack Silent 9300

Audipack Silent 9300 MKII

Die erste Sprecherkabine, die der neuen ISO-Norm 4043:2016 entspricht. Diese schallgedämmte Simultankabine kann mit technischen Highlights wie Deckenlicht oder CO2-Messtechnik auftrumpfen. Ab sofort bei PCS.

› Mehr Informationen

Read more

Bosch Dicentis Multimedia

Bosch Dicentis Multimedia

Auf der ISE 2017 hat Bosch neue Sprechstellen der Dicentis Serie vorgesetllt. Die Dicentis Multimedia-Devices verfügen über einen 10″ Touch Screen, NFC und einem intelligenten Zwei-Wege-Lautsprecher, der automatisch Feedbacks unterdrücken kann.

Mit dem extra großen Touchscreen lassen sich multimediale Inhalte anzeigen oder man kann bequem im Internet surfen. Die Sprechstellen lassen sich in bestehende Dicentis-Systeme integrieren und werden voraussichtlich Mitte 2017 erscheinen.

Bosch Dicentis Multimedia Device

Bosch Dicentis Multimedia Device

Read more

Neue Trends im Huddle-Room

Sennheiser TeamConnect im Huddle-Room

Nachdem sie lange als Trend gefeiert wurden, haben sich Huddle-Rooms mittlerweile erfolgreich etabliert und gehören in den Konferenzbereichen vieler Unternehmen zur Grundausstattung. Hersteller von Konferenz- und Medientechnik bieten eine Vielzahl von Produkten und Lösungen an, die genau auf die Anforderungen von Huddle-Rooms angepasst sind. Wir können bei unseren Kunden feststellen, dass die Nachfrage nach Huddle-Rooms und der dazugehörigen Technik sehr hoch ist.

Was war doch gleich nochmal ein Huddle-Room?

Wir möchten an dieser Stelle einmal ganz allgemein zusammenfassen, was wir bei PCS unter einem Huddle-Room verstehen: Huddle-Rooms sind kleine Meeting-Räume für bis zu sechs Personen. Zentrum des Raums ist ein Tisch, um den sich alle Personen bequem gruppieren können. Der Raum kann spontan und ohne vorherige Buchung genutzt werden. Je nach Bedarf ist der Raum dann mit Konferenz- und Medientechnik ausgestattet. Die eingesetzte Technik muss sofort verfügbar, ohne Vorkenntnisse bedienbar und möglichst drahtlos nutzbar sein. Teamorientiert, spontan, flexibel, unkompliziert, BYOD (Bring-Your-Own-Device), so lassen sich Huddle-Rooms ganz gut beschreiben.

Welche Technik können wir empfehlen?

Die Auswahl an geeigneter Medientechnik ist groß. Der Trend geht dahin, dass jeder Nutzer des Huddle-Rooms zum Präsentieren und Interagieren sein eigenes Endgerät nutzen kann. Das bedeutet, dass, egal ob man Laptop, Smartphone oder Tablet mitbringt, man sich problemlos mit der Medientechnik im Huddle-Room verbinden kann. Häufig reicht die Installation einer App und schon können Inhalte vom Smartphone direkt auf einem Display oder über einen Projektor präsentiert werden. Und das herstellerunabhängig. Hier bieten sich Lösungen wie i3sync von i3-learning oder ClickShare von Barco an. Aber auch Systeme wie Google-Chromecast oder Apple-AirPlay sind denkbare Möglichkeiten. Hier lohnt sich immer ein Blick über den Tellerrand. Das gilt auch für uns bei der Planung unserer Vertriebs- und Installationsprojekte.

Shure Microflex-Advance-Mikrofonarrays

Im Bereich der Mikrofontechnik sind ebenfalls Entwicklungen hin zu schlanken und flexiblen Systemen deutlich erkennbar. Systeme können sowohl für die Verstärkung im Raum selbst genutzt werden, aber auch für die Aufzeichnung, Videokonferenzen oder Skype-Business- wie Facetime-Calls. Zwei Anlagen, die uns hier einfallen, sind die neue Shure Microflex Serie oder das TeamConnect-System der Firma Sennheiser. Beide sind ultraflexible Konferenzsysteme, die leicht an die gewünschten Gegebenheiten im Konferenzraum angepasst werden können. Durch Mikrofonarrays wird eine gute Sprachverständlichkeit gewährleistet, und durch die Kombination mit einer Dome-Kamera lassen sich die Systeme einfach für Video-Calls nutzen.

https://www.youtube.com/watch?v=gMvNRhynaTY

So ließe sich die Liste hier beliebig fortsetzen. Wir sind aber daran interessiert, welche Erfahrungen Sie mit Huddle-Rooms gemacht haben. Nutzen Sie sie selbst aktiv? Was ist toll, was könnte man verbessern? Gibt es spannende Technik, die wir uns genauer anschauen oder in unseren Vertriebskatalog aufnehmen sollten? Planen Sie die Einrichtung eines Huddle-Rooms und benötigen Hilfe?

Melden Sie sich gerne bei uns. Senden Sie uns eine E-Mail oder treten Sie über Facebook mit uns in Kontakt. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Unser Facebook-Seite: › PCSKonferenztechnik
Link zu einer inspirierenden Sammlung von Huddle-Rooms auf Pinterest: › Link zu Pinterest

Read more

Dolmetscher Barcamp München

Dolmetscher Event München

Ein tolles Team von Dolmetscherinnen und Dolmetschern organisiert ein spannendes Konferenzformat mit Workshops, Diskussionen, Sessions und zeitgemäßem Austausch. Von Dolmetschern für Dolmetscher. PCS unterstützt das Event und ist selbst vor Ort.

Was ist noch mal ein Barcamp?
Das Beste an klassischen Konferenzen sind doch meist die Pausen. Das Barcamp für aktive Konferenzdolmetscher macht das zum Konzept: Es gibt keine reinen Zuhörer, sondern alle sind aktive Teilnehmer (bzw. “Teil-Geber”). Jeder Teilnehmer kann eine “Session” in Form eines Workshops, Vortrags oder einer Diskussionsrunde vorschlagen. Das Programm wird somit nicht vorher im kleinen Kreis festgelegt sondern entsteht direkt vor Ort! Die behandelten Themen können hierbei jeden Bereich des Konferenzdolmetschens betreffen: Unternehmerisches, Team-Organisation, technische Aspekte und alles, was dazwischen liegt. Steht die Session-Planung, geht es los: die Gruppen teilen sich in die vorhandenen Räume auf, und jeder macht mit.

Wer steckt eigentlich dahinter?
Zum Organisationsteam gehören: Leonie Wagener (Köln), Sonja Willner (Karlsruhe), Sandra Haldimann (Mannheim), Claudia Mohr (Karlsruhe), Benjamin Barclay (Köln), Matthias Haldimann (Mannheim), Alexander Gansmeier (München) und Alexander Drechsel (Brüssel).

Ort
IdeaKitchen
Hansastraße 181
München
19.-20.11.2016

Links
Facebook Dolmetscher-Barcamp 2016
Eventbride Dolmetscher-Barcamp 2016 (Infos und Tickets)

Read more

PCS ist Barco Fachhändler

Barco F90-W13

PCS ist Barco Fachhändler und vertreibt das Sortiment in ganz Deutschland.

Barco wurde 1934 in Belgien gegründet und begann mit der Produktion von Radios, ab 1945 stieg Barco in eine neue Revolution ein: das Fernsehen.

Barco ist jedem in der AV-Branche als der Marktführer für Highend-Projektoren bekannt. In den letzten Jahren etabliert sich Barco auch als Anbieter für innovative Vernetzung und Mediastreaming. Im Rampenlicht steht hier für uns das drahtlose Präsentationssystem ClickShare.

Barco Produkte für die Konferenztechnik

Projektoren

Bei den Projektoren ist ein aktueller Höhepunkt der F90-W13. Die Laser-Phosphor-Lichtquelle bietet ausgezeichnete Bildqualität und spart dabei auch noch Zeit und Geld (40.000 Betriebsstunden ohne Lampenwechsel). Der Projektor kann in jeder Ausrichtung betrieben werden und bietet somit maximale Flexibilität bei Unterbringung und Ausrichtung.

Displays

Barco bietet Großformatdisplays, LED-Displays, Laser-, LED-, und LCD-Videowände. Barco ist Spezialist für die Visualisierung in Kontrollräumen und bietet bei der Bereitstellung und Wartung von Displays lückenlosen Service.

Präsentationssysteme

Mit ClickShare, dem drahtlosen Präsentations- und Kooperationssystem, bietet Barco eine einfache Lösung für modernste Tagungsräume und Vorstandszimmer. Mit dem Klick auf einen Button werden die Inhalte, die auf Ihrem Laptop, Tablet oder Smartphone sichtbar sind, auf dem großen Bildschirm angezeigt. So werden alle Teilnehmer intensiver in den Entscheidungsfindungsprozess einbezogen.

Links
Barco Laser-Projektor F90-W13
Barco Videowände
Barco ClickShare

Read more

Digitale Konferenztechnik mit DANTE

Dante in der Konferenztechnik

Was ist DANTE

DANTE ist eine Kombination aus Hardware, Software und einem Netzwerkprotokoll und steht für Digital Audio Network Through Ethernet. Mit DANTE ist es möglich, mehrere Kanäle unkomprimierter Audiodaten mit geringer Latenz über ein Netzwerkkabel zu übertragen. DANTE wird weltweit zur Signalverarbeitung bei Events und der Installation eingesetzt.

Vorteile von DANTE

Die digitale Übertragung bietet im Vergleich zur analogen Übertragung gleich mehrere Vorteile. Das Signal ist bei größeren Entfernungen vergleichsweise störunanfällig und die Ansprüche an die Qualität des Kabels sind geringer als bei analogen Audioübertragungen. DANTE kommt vor allem zum Einsatz, wenn mehrere Audiokanäle über lange Distanzen und zu verschiedenen Orten übertragen werden müssen. Mit DANTE kann auf das schwere Kupferkabel verzichtet werden, das spart Zeit und Geld. Komplexe Audiovernetzungen lassen sich übersichtlich lösen, speichern, konfigurieren und anpassen. Die Handhabung ist einfach und unkompliziert. DANTE funktioniert mit gängiger Netzwerktechnik (Kabel, Switches) und mit der DANTE Software (DANTE Controller) steht eine einfache Bedienoberfläche zur Verfügung.

Vorteile für die Konferenztechnik

In der Konferenztechnik können wir mit DANTE Aufwand sparen und flexibler arbeiten. Analog verkabelt sind unsere Sprecherkabinen immer ortsgebunden, die Dolmetscher müssen bei wechselnden Workshops beispielsweise die Kabinen wechseln. Mit den flexiblen Routingmöglichkeiten mit DANTE können wir das vermeiden und häufig Technik und Sprecherkabinen einsparen. Ebenso sparen wir viel Zeit und Aufwand bei der Verkabelung verschiedener Räume und können uns häufig in die Netzwerke der Kollegen (auch der Lichttechniker) aufschalten. Mit der DANTE Virtual Soundkarte können wir Konferenzanwendungen, Video-Konferenzen, WebEx/Skype und Recording einfach realisieren.

In vielen Situationen reicht uns ein kleines Setup dantefähiger Geräte (Yamaha QL1, Yamaha Rio 1608 Stagebox, Yamaha Rio 3224 Stagebox). Das digitale Audionetzwerk ist für uns in der Konferenztechnik nicht mehr wegzudenken.

Zukunft und andere Netzwerke

Der Audionetzwerk-Markt ist in Bewegung, und es existieren mehrere Alternativen nebeneinander (AVB, DANTE, AES67, Ravenna, Livewire, Q-Lan). Bei uns und unseren Partnern ist in erster Linie DANTE im Einsatz. Die verschiedenen Technologien unterscheiden sich eher in Details. Ob sich eine der anderen Technologie durchsetzen kann, ist noch abzuwarten. Dass sich das Arbeiten mit digitalen Audionetzwerken generell durchgesetzt hat, steht aber schon heute fest.

Links
DANTE Herstellerseite „Audinate“
Professional Systems – Audionetzwerke; Wo liegt die Zukunft?

Read more