Bestuhlung
Bei der Wahl der Sitzordnung und Bestuhlung (engl. set up) von Veranstaltungen müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden: Zuerst müssen Raumgröße und die Anzahl der Teilnehmer ermittelt werden. Hierbei sind neben dem Komfort für die Teilnehmer, also z. B. genügend Beinfreiheit zwischen den Stuhlreihen, auch alle gesetzlichen Vorschriften wie Fluchtwege oder freier Zugang zu Feuerlöschern zu beachten.
Auch die im Raum befindliche Technik und der Charakter der Veranstaltung müssen mit eingeplant werden:
- Wo steht die Simultankabine?
- Wo steht die Bühne?
- Wo befinden sich die Leinwände für die Projektoren?
- Haben alle Teilnehmer eine gute Sicht auf die Leinwände / Bühne?
- Werden Tische benötigt (Für Getränke, Notizen, Laptops, etc.)?
- Ist die Beschallungsanlage für alle Sitzplätze ausgelegt?
In der folgenden Tabelle finden Sie die häufigsten Bestuhlungsarten, sodass Sie die beste Sitzordnung für Ihre Konferenz oder Tagung leicht festlegen können:
Symbol für Tisch (symbol for table) | Symbol für Stuhl (symbol for chair) |
![]() | ![]() |
Die gängigen Arten der Bestuhlung:
(List of seating arrangements)
Theaterbestuhlung (theaterstyle) | Blocktafel (conferencestyle) |
![]() | ![]() |
Parlamentarische Sitzordnung (classroom) | Carré-Form (hollow square) |
![]() | ![]() |
Fischgrätenform (chevronstyle) | Die U-Form (U-shape) |
![]() | ![]() |
Bankettbestuhlung (round tables) | E-Form (E-shape) |
![]() | ![]() |
Hier noch einige Bilder aus unserem Konferenzalltag:

Eine kleine Tagungsrunde als Blocktafel bestuhlt.

Ein Meetingtisch mit Tischsprechstellen (Diskussionsanlage)

Präsentation mit einem Handmikrofon.
